Kunstprojekte

Kitchnapping
Galerie Stachowitz
Paradiesprojekt München
Paradiesprojekt Berlin
Liverpool Biennial
Ladengalerie lothringer 13
Simultanhalle Köln
Siemensforum Erlangen
Art Frankfurt
Galerie für Zeitkunst
Kasernenraum Nürnberg
Haus der Kunst
Kunstsymposion Kulmbach
Galerie J. Heitsch


Heidrun Waadt

Vita

Heidrun Waadt
Kontakt

Heidrun Waadt
Impressum

Kitchnapping

Kunstprojekte > Kitchnapping > Liverpool Biennial


14.9.2002 - 10.10.2002
MAIS IV: the good and the bad
lbk international
64 duke street
liverpool - city centre


Genetic Game

Heidrun Waadt und Annegret Bleisteiner haben in “Genetic Game” (einer interaktiven Computerarbeit) die Ansprüche des Einzelnen mit seinem Selbstbild und mit den Anforderungen an den möglichen Partner aufs Korn genommen. Die Ausstellungsgäste können sich das Menu der Personen- und Typ-Gestaltung auf einer virtuellen DNA per Mausklick selbst zusammenstellen und die Resultate per Sofortbild beobachten und korrigieren. Die ständige Abwandlung der äußeren Erscheinung, das genetische Zappen ist fast noch reizvoller als die Entscheidung, in welchem Stadium der Ausdruck, per Print erfolgen soll. Den Künstlerinnen ging bei dieser Arbeit nicht um die Fiktion perfekter, lupenreiner Models und Stars zwischen Paris und Hollywood sondern um die fragwürdige Kombinierbarkeit von menschlichen und allzumenschlichen Eigenschaften, Schwächen, Makeln und Fehlern. Der Gottesdienst des Personenkults wird durch das heterogene Zusammenbasteln einer ganz normalen Persönlichkeit ersetzt. Die digitalen Ergebnisse sind keine reinrassigen und hochspezialisierten Klones, sondern sympathische oder abstoßende Bastarde, Promenadenmischungen mitten aus und für den Alltag. Auf diese Weise stellt sich wie von selbst beim User eine Zufriedenheit mit seiner eigenen genetischen Realität ein, die ihn resistenter gegen die medialen Leit- und Neidbilder macht. Mit diesem Spiel wird der Gegensatz von Gut und Böse unterlaufen. Vorbilder und abschreckende Ausnahmen, Schönes und Häßliches werden zerlegt und ineinander aufgelöst. Auch die geklonte menschliche Existenz bleibt ambivalent, jedes Gute enthält den Keim des Bösen in sich, jener Macht, “die stets das Böse will und Gutes schafft” (Goethe, “Faust”). Waadt und Bleisteiner arbeiten “jenseits von Gut und Böse”, weil “Genetic Game” auch auf der Ebene der Schöpfung nur alltägliche und keine gottgleichen Entscheidungen zuläßt.

Peter V. Brinkemper

Genetic game

In “genetic game”, an interactive computerwork, Heidrun Waadt and Annegret Bleisteiner focus on the selfconfidence of the individual and the expectations towards possible partners. The visitors can compose and design typical persons by clicking on a virtual DNA-feature-menu. The result can be directly monitored and corrected. The permanent change of the items enables a “genetic zapping” which is nearly more attractive than the decision of a final print. The artists did not intend the fiction of perfect, flawless models and stars beetween Paris and Hollywood. The mainissue is the problematical effect of the combination of human properties, weaknesses, flaws and faults. The worshiping of very important persons is replaced by the heterogene bricolage of a very ordinary personality. The digital results are neither pure racial features nor specialized hightech clones, but maps of sympathetic or disgusting bastards, street-dog-mixtures from every-day-life, like you and me. Thus the users become pleased with their own genetic reality and more resistent against the images of the media, directing us and arousing envy. “Genetic games” undermines the opposition of good and evil. Positive examples and terrifying exeptions, beauty and beastliness are dissected in elements, which are newly recombined. The cloned human existence remains ambivalent, the good contains the bad, the light attracts the dark side, “intending the evil, but creating even the good” (Goethe: “Faust”). Waadt’s and Bleisteiner’s game operates “beyond good and evil”, because it only enables the user to arrive at ordinary and not goodlike decisions.

Dr. Peter Brinkemper





Genetic Game 2002, Bleisteiner/Waadt, Liverpool Biennial, interaktives Computerspiel, Computerausdrucke